Warmen Farbtöne wecken Assoziationen zum mediterranen Raum. Die angenehme Haptik und die charakteristischen kleinen Hohlräume machen ihn zum Highlight.
Entstehung und Zusammensetzung
- Mehr oder weniger poröser Kalkstein, der aus kalten, warmen oder heißen Süßwasserquellen als Quellkalk chemisch ausgefällt wurde
- Besteht fast ausschließlich aus Calciumcarbonat
- Teilweise auch Bezeichnung für Höhlenablagerungen aus Calciumcarbonat
Aussehen
- Charakteristisch: offenen Gesteinsporen auf der Oberfläche in unterschiedlicher Größe und Menge
- Oft schließt er bei seiner Bildung Pflanzen und Pflanzenteile ein, die danach zersetzt werden. Die dadurch entstandenen Hohlräume zeigen oft noch die äußere Struktur der Pflanzenteile.
- Helle Creme- bis dunkleren Beige- oder Brauntönen
Vorkommen
- Deutschland, Tschechische Republik, Italien, Frankreich, Bulgarien, Slowakische Rebpublik, Türkei, Armenien, China, USA
Eigenschaften
- Geringe Säureresistenz
- Leicht zu brechen, sägen und zu bearbeiten
Einsatzmöglichkeiten
- Außenbereich: Terrassenbelag, Gewegplatten, Mauergestaltung, nur in ungespachtelter Form mit offenen Poren
- Innenbereich: als Bodenbelag oder Wandverkleidung in Küche, Bad, Eingangsbereich