Naturstein im Garten: Das ideale Material für Terrassen und Wege

Welche Terrassenplatten passen in den Garten?

Bei der Gestaltung einer Terrasse sind Naturstein-Terrassenplatten immer eine gute Entscheidung: Sie passen in jeden Garten. Grundlegende Überlegung, die Sie bei der Wahl des Terrassenbelage einbeziehen sollten, sind folgende:

  • Wie soll der Garten insgesamt gestaltet werden?
  • Werden neben der Terrasse auch Wege Ihren Garten gliedern und verschönern?
  • Welche Oberfläche ist für den Terrassenbelag ideal?
  • Welche Witterungsverhältnisse müssen die Terrassenplatten aushalten?

Natursteinplatten für die Terrasse haben bei der Gestaltung Ihres potenziellen Lieblingsplatzes in Ihrem Garten den Vorteil, dass sie ganz nach Ihrem Geschmack ausgewählt werden können. Wenn Sie einen naturnahen Garten gestalten wollen, ist die Terrassenplatte aus Naturstein äußerst passend: Granit, Travertin, Schiefer und Kalkstein, passen sich in die Ausstrahlung eines Naturgartens hervorragend ein, aber auch wenn Sie Ihren Garten moderner gestalten wollen, sind Natursteine ein wunderbar passendes Gestaltungsmittel.

Im Wesentlichen kommt es darauf an, wie Formate der Natursteinplatten und Oberfläche und Farben des Natursteins eingesetzt werden. Je nach Wahl des Natursteines oder je nachdem, für welche Natursteinplatte Sie sich begeistern können, entsteht so ein Garten, der klassisch oder modern sein kann oder der auch eine rustikale oder mediterrane Anmutung hat. Auch in den beliebten Bauerngarten passt Naturstein sowohl als Terrassenbelag als auch als Gestaltungselement für Mauern und Palisaden.

Die Verwendung von Natursteinplatten für Terrassen und Wege zeigt viele Vorteile:

  • Terrassenplatten aus Naturstein sind natürlich, einzigartig und zeigen Ihren individuellen Stil
  • Natursteinplatten weisen ein breites Spektrum an Farben, Körnung und optisch unterschiedlichen Oberflächen auf
  • Naturstein-Terrassenplatten sind witterungsbeständig, frostsicher und langlebig
  • Sie bieten durch unterschiedliche Oberflächenveredelungen Rutschsicherheit
  • Es ist kein großer Pflegeaufwand notwendig

Terrassenplatten aus Naturstein mit natürlicher Ausstrahlung und besonderer Haptik

Jeder Naturstein ist ein Unikat und besticht mit seiner einzigartigen Farbe, seinem unverwechselbaren Muster und auch durch seine Oberfläche.

Die Haptik einer Natursteinplatte bestimmt dabei nicht nur den Stil einer Terrasse, sie ist auch eine der wichtigsten Eigenschaften Ihres Terrassenbelages. Gerade die Terrasse muss aufgrund der Witterungsbedingungen eine besonders rutschsichere Oberfläche aufweisen.

Veredelung von Natursteinoberflächen

Nicht alle Möglichkeiten der Veredelung von Oberflächen eines Natursteins kommen für die Terrasse in Betracht. Eine rutschhemmende Oberfläche erzielt man nur mit Methoden, die eine raue und strukturierte Haptik erzeugen.

Für den Einsatz als Terrassenbelag eignen sich die folgenden Oberflächenbearbeitungen:

Spaltraue Natursteinoberfläche
Mit Hilfe von Steinspaltwerkzeugen werden Platten von Steinblöcken abgespalten. Dadurch erhält man Platten, die grundsätzlich immer Unikate sind und eine sogenannte spaltraue Oberfläche aufweisen, die sowohl trittfest und rutschhemmend ist, als auch das natürliche Erscheinungsbild des Natursteins sehr stark erhält.

Geflammte Natursteinoberfläche
Hierbei werden Natursteinrohlinge aus Hartgestein mit einem mehrere hundert Grad heißen Brenner bearbeitet, was zum Platzen der Mineralien an der Natursteinoberfläche führt. Es entsteht eine aufgeraute, trittfeste Struktur.

Sandgestrahlter Naturstein
Das Sandstrahlen der Natursteinoberfläche kann mit unterschiedlichem Strahlgut erfolgen und erzeugt dadurch unterschiedliche raue und matte Oberflächen. Es gilt: Je rauer, umso rutschhemmender.

Naturstein getrommelt
Getrommelter Naturstein erhält durch die Bearbeitung in einer mit Steinchen und Sand gefüllten Trommel runde Kanten und eine Oberfläche ohne Unebenheiten. Natursteinplatte aus Travertin werden häufig so bearbeitet und deren offenporige Struktur auf diese Weise erhalten. So bearbeitete Platten eignen sich für die Verwendung im Außenbereich als Balkon- oder Terrassenplatten.

Gebürstete Natursteinoberflächen
Die Oberfläche einer Terrassenplatte wird mit Bürsten bearbeitet, deren Borsten mit Schleifkörnern versehen sind. Durch das Bürsten wird die Oberfläche etwas dunkler und erhält einen matten Glanz, gleichzeitig wird sie geschmeidiger. Verschmutzungen können sich so nicht so leicht festsetzen. Die so bearbeitete Natursteinoberfläche ist leicht zu reinigen und zu pflegen und insgesamt rutschhemmend.

Gestockte Oberflächen bei Natursteinen
Hartgesteine wie Natursteinplatten aus Granit werden häufig gestockt, d.h. sie werden mechanisch mit einem Stockhammer, der viele kleine Zähne hat, aufgeraut. Dies erzeugt eine gleichmäßige und rutschfeste Oberfläche.