Quarzit hat sich als belastbar in verschiedenen Einsatzbereichen bewährt und passt auch optisch auf harmonisch Weise zu diversen Stilrichtungen.
Entstehung und Zusammensetzung
- Metamorphes Gestein, d.h. durch tektonische Bewegungen unter hohen Temperaturen und Druck entstanden
- Fein- bis mittelkörnig mit Quarzgehalt ab 98 %
Aussehen
- Reiner Quarzit ist meistens weiß bis hellgrau
- Gelbe Färbung durch Limonit, rote Färbung durch Eisenmineralien, graugrüne oder graublaue Farbe durch Mineralien Pyrit oder Kyanit
Vorkommen
- Alpen, Spanien, Bulgarien, Skandinavien, Ägypten, Brasilien, Nordamerika
Eigenschaften
- Relativ große Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen
- Frostbeständig, geringe Porosität, naturraue Bearbeitung
- Spaltbarkeit ist wichtige Eigenschaft und Unterscheidungsmerkmal: in Schweden abgebauter Kyanit-Quarzit ‚Caribbean Blue‘ lässt sich nur sehr schwer spalten, in Brasilien abgebauten Quarzite werden fast nur in der gespaltenen Bearbeitung angeboten
- Viele als Quarzit bezeichneten Gesteine sind keine echten Quarzite, sondern durch Kieselsäure verfestigte Sandsteine: in Deutschland z.B. Taunusquarzit
Einsatzmöglichkeiten
- Innenbereich: Sauna- und Wellnessbereiche, Bäder, Küchen, Wohnzimmer
- Außenbereich: Eingänge, Gartenwege, Terrassen