Küchen und damit auch Küchenarbeitsplatten rücken immer mehr in den Mittelpunkt. Vor allem moderne Wohnkonzepte mit offenen Grundrissen, die den Wohn- und Essbereich zusammen mit einer offenen Küche kombinieren, kommen den Bedürfnissen und Vorstellungen der Bewohner entgegen – und führen dazu, dass die Küche samt Küchenarbeitsplatte den ganzen Tag zu sehen ist. Oft wird der Küchenarbeitsbereich durch einen Tresen oder eine Kücheninsel von den anderen Bereichen getrennt, und auch hier wünscht man sich neben einer ansprechenden Optik von Küchenfronten und Tresen auch eine Küchenarbeitsplatte, die gefällig ist.
In vielen Haushalten wird zusätzlich vor allem in der freien Zeit am Wochenende gerne und ausgiebig gekocht, häufig gemeinsam mit Familie und Freunden, also sind Küchen insgesamt stark frequentiert und vor allem Bereiche wie die Küchenarbeitsplatte werden hoher Beanspruchung ausgesetzt.
Die Ansprüche an Küchen grundsätzlich haben sich gewandelt: funktionell, ergonomisch, haltbar und ästhetisch soll sie sein. Das gilt für alle Utensilien und Geräte in der Küche und im besonderen Maße für die Arbeitsfläche: die Küchenarbeitsplatte.
Küchenarbeitsplatten aus Naturstein: Jede Küchenarbeitsplatte ist ein Unikat
Kann eine Küchenarbeitsplatte aus Naturstein, so ästhetisch sie ist, ein Unikat von der Natur geschaffen, diese Ansprüche erfüllen? Und welcher Naturstein ist für Küchenarbeitsplatten dann besonders geeignet?
Grundsätzlich sind alle Küchenarbeitsplatten aus Naturstein im besonderen Maße widerstandsfähig gegen mechanische und thermische Beanspruchung. So kann man mit Naturstein elegante Arbeitsplatten auf der Küchenzeile oder auf der Kücheninseln erschaffen oder Naturstein in der Küche als Bodenbelag nutzen oder Naturstein-Wandverkleidungen nutzen.
Gerade Küchenarbeitsplatten aus Naturstein sind feuerfest, schmutzabweisend und mit wenig Aufwand zu pflegen. Küchenarbeitsplatten aus Naturstein bieten höchsten Komfort in Kombination mit einzigartiger Ästhetik.
Welcher Naturstein für Arbeitsplatte in der Küche?
Küchenarbeitsplatten aus Granit, Schiefer, Marmor sind am weitesten verbreitet.
Marmor: Eine Küchenarbeitsplatte aus Marmor ist vor allem in ästhetischer Hinsicht eine sehr gute Wahl und hervorragend bei normaler Beanspruchung geeignet. Das Weichgestein ist eines der edelsten Natursteine, kann aber bei sehr grober mechanischer Behandlung etwas leichter z.B. kleine Kratzer davontragen. Flecken können entstehen, wenn Öl längere Zeit Kontakt zur Küchenarbeitsplatte aus Marmor hat und die Küchenarbeitsplatte aus Marmor ist säureempfindlich, was bei der Verarbeitung von säurehaltigen Lebensmitteln zu beachten ist.
Granit: Granit zählt zu den Hartgesteinen und ist hervorragend als Küchenarbeitsplatte geeignet. Dabei ist eine Küchenarbeitsplatte aus Granit extrem resistent gegen Hitze, Abstoßungen oder Kratzer und besitzt eine sehr glatte Oberfläche, die einfach zu reinigen ist. Auch optisch ist eine Küchenarbeitsplatte aus Granit dank der verschiedenen Farbnuancen stilsicher und ansprechend.
Schiefer: Schiefer ist in den letzten Jahren immer moderner geworden, was auch an seinem schroffen Aussehen liegt. Genau hierin liegt der Reiz einer Küchenarbeitsplatte aus Schiefer, da deren Kanten und Vertiefungen nicht abgeschliffen werden. Was optisch sehr reizvoll ist, bedeutet aber auch mehr Arbeit bei der Reinigung, da sich hier leicht Schmutz ansammeln kann. Eine Küchenarbeitsplatte aus Schiefer passt zu fast jedem Einrichtungsstil, ist aber insgesamt arbeitsintensiver.